These
Durch die Kombination von CNC-Fräsbearbeitung und FDM-3DDruck ist es möglich auf, in und zwischen Bauteilen, fest verankerte Elemente herzustellen. Dadurch können unterschiedliche Bauteile direkt miteinander verbunden, ihre Oberflächen gestaltet oder ihre Funktionen erweitert werden. Des weiteren lässt das Fügen von Bauteilen mittels 3D-Druck das Potenzial erkennen, die Grundlage für eine fortschreitende Automatisierung und Optimierung der Herstellung von Produkten und Raumvolumen zu werden.
Einleitung
Die Auswahl von Materialien, ihre Fügung und Verbindung ist ein wichtiger Prozess der Gestaltung von Objekten, Produkten und Räumen. Architekten, Produktdesigner und Künstler sehen sich gleichermaßen mit der Aufgabe konfrontiert, für die jeweilige Design-Idee und Aufgabe, geeignete Methoden und Materialien zu finden. Dabei reizen sie Potentiale aus, experimentieren, kombinieren und definieren die technischen Grenzen der Materialien und Fertigungsverfahren neu.
Der 3D-Druck ist ein Verfahren das aktuell in immer neuen Bereichen Verwendung findet. Dabei zeigen sich Grenzen und neue Einsatzmöglichkeiten aus denen Methoden und Lösungen entwickelt werden.
An dieser Stelle setze ich mit meiner Arbeit an. Bei der Betreuung und Verwendung des 3D-Drucks, hat sich mir die Frage gestellt, ob es möglich ist, direkt auf und in eingelegte Objekte zu drucken. Dadurch könnten die sensorischen Qualitäten der eingelegten Materialien, mit den Vorteilen komplexer Formgebung und präziser Fertigung kombiniert werden.
Dies ist eine iterativ forschende Arbeit, die sowohl die Machbarkeit als auch die daraus resultierenden Gestaltungsmöglichkeiten betrachtet und dokumentiert.
Das Video zeigt, die Vorbereitung in Rhino und Grasshopper. Zu erst werden am 3d-Modell die Verbindungen eingerichtet und anschließend die Abwicklung erzeugt. Die Einzelteile werden mit einem Roboter aus Acrylglas gefräst. Abschließend werden die Eizelteile in den 3D-Drucker eingeelegt und die Verbinudngen gedruckt.
Click to load and play video!
Der große Vorteil des Verfahrens liegt in der flexiblen Gestaltung der Verbindungen, die sowohl gestalterischen als auch funktioniellen Aspekten gerecht werden.